Kurzübersicht zum Ehrenamt »Telefon-Engel«

Die Telefonengel

Während der ersten Pandemiewelle entstanden die „Telefon-Engel - Gespräche gegen Einsamkeit im Alter“. Die Aktion »Telefon-Engel« richtet sich an alle älteren Menschen, deren soziales Leben eingeschränkt ist. Ihnen werden Telefon-Partner und Partnerinnen - die Telefon-Engel - an die Seite gestellt, die regelmäßig mit ihnen in Kontakt treten. Einmal wöchentlich werden die Seniorinnen und Senioren von ihrer Bezugsperson kontaktiert. Geredet wird dabei über Alles: Alltägliches, Sorgen, Ängste, aber auch Hobbys und Familie.

Freiwillige jeden Alters engagieren sich als »Telefon-Engel« und leisten dadurch einen wertvollen Beitrag zur Überwindung des Einsamkeitsempfindens bei den Seniorinnen und Senioren.

Welche Qualifikation benötigen Telefon-Engel

Zeit, Empathie und Zuhörkompetenz sind die wichtigsten Dinge, die unsere Helfer mitbringen müssen.

Der Weg zum Engel

Mit jedem Interessierten führen wir ein kurzes Interview per Telefon oder Videocall durch. Anschließend findet eine Basisfortbildung statt, die für jeden Helfer/jede Helferin verpflichtend ist.

Was wir bieten

Um unsere Telefon-Engel bestmöglich zu unterstützen und die Qualität des Projektes sicherzustellen, bieten wir vertiefende/themenbezogene Workshops, Vorträge und regelmäßige Helferstammtische an.

Fortbildung Telefonengel

1. Basisfortbildung
Für alle Helferinnen verpflichtend

Vermittelt werden:

    • Funktion des Telefonengels
    • Was macht ein gutes Gespräch aus
    • Standardtechniken der bedarfsgerechten Gesprächsführung
    • Stärkung der Zuhörkompetenz

2. Themenbezogene Fortbildungen
Teilnahme auf freiwilliger Basis

Themen sind u.a.:

    • Umgang mit schwierigen Senioren
    • Umgang mit sensiblen/ schwierigen Themen
    • Stärkung der eigenen Resilienz

3. Helfer-Stammtisch Prävention
Teilnahme auf freiwilliger Basis

  • Lockeres Beisammensein & Erfahrungsaustausch
  • Vorträge und Seminare zu relevanten Themen

Auf Anfrage: Jederzeit 1:1 Beratung durch ausgebildete Coaches

Welche Soft- oder Hardware benötigen Helfer:innen für die Schulungen?

An unseren Schulungen kann man mit allen gängigen internetfähigen Endgeräten teilnehmen (Smartphone, Tablet, Laptop). Unsere Helfer erhalten per Mail einen Link über den sie an der Fortbildung teilnehmen können. Es ist keine Programminstallation erforderlich. Wir unterstützen bei der Anwendung von zoom, teams etc. vor jeder online-Schulung.

Was ist, wenn Helfer:innen kein Internetz nutzen

Derzeit bieten wir Präsenzschulungen bei ausreichender Teilnehmerzahl ausschließlich in München an.

Wie erfolgt das »Matching« zwischen Engel und Senior:in

Im Rahmen des Erstkontaktes teilen uns die interessierten Senior:innen ihre Wünsche bezüglich des Telefonhelfers mit (Alter, Geschlecht, Hobbies etc.). Auf dieser Grundlage versuchen wir einen passenden Helfer für die Senior:innen zu finden.

Was, wenn Engel und Helfer nicht zusammenpassen?

Hin und wieder kommt es vor, dass Helfer und Senior:in nicht zusammenfinden. In solchen Fällen können sich die Helfer:innen jederzeit an uns wenden, wir werden dann nach einem neuen Senior/einer Seniorin für die Helferin/den Helfer suchen.

Wohin können sich Helfer:innen wenden, wenn der Senior/die Seniorin »schwierig« ist?

In solchen Fällen steht dem Helfer/der Helferin das Team der Telefonengel jederzeit unterstützend und beratend zur Seite. Mit Hilfe von 1:1 Coachings und themenbezogenen Workshops versuchen wir stets den Anforderungen der Telefonpatenschaften gerecht zu werden.
> zurück zu den Telefon-Engel

Retla e.V.

Von-der-Tann-Straße 10
80539 München
T +49 (0)89 18 91 00 25
> info@retla.org

Spenden-Konto

Retla e.V.
Donner & Reuschel
IBAN: DE23 2003 0300 0011 2211 00
BIC / SWIFT: CHDBDEHHXXX

Bleiben Sie über Retla informiert:

> Newsletteranmeldung

folge RETLA auf facebook     folge RETLA auf Instagram     folge RETLA auf YouTube