Projekte – Wir entwickeln und fördern ausgesuchte Projekte, die das Leben von Senior:innen nachhaltig verbessern.

Die Ausstellung mit der richtigen Einstellung

Von Dezember 2022 bis Februar 2023 war auf 400 Großplakaten in ganz München
»Die unvergessliche Ausstellung« zu sehen. Wir zeigten hier die Sieger-Motive des »Desideria Care Preis für Fotografie 2022«. Das Motto des Wettbewerbs: Ein neuer Blick auf das Thema Demenz.

> mehr

Hilfreicher Austausch

Was häufig übersehen wird: Demenzkranke Eltern haben Kinder, die noch zu Hause leben, den Alltag mitgestalten, gleichzeitig aber auf dem Sprung ins eigene Leben sind. Sie zu unterstützen hat sich das Projekt „Die Demenz Buddies“ von Desideria Care e.V. zum Ziel gesetzt.

> mehr

Freude an Farben und Formen

Mit Kunstprojekten Lebensmut stärken, ältere Menschen aus Vereinsamung und Isolierung holen und ihnen neue Blickwinkel eröffnen hat sich Die Mitterfelder gGmbH aus München vorgenommen. Das Projekt Malfreu(n)de bietet Senior:innen die Möglichkeit, sich mit künstlerischen Mitteln einzubringen.

> mehr

Einsamkeit überwinden

Hochbetagte Senior:innen leben oft alleine in ihrer Wohnung. Oft verlernen sie, wie man sich mit anderen Menschen unterhält. So ging es Bärbel, bis sie regelmäßig Besuch von Shlomo, einem Freiwilligen des Vereins Freunde alter Menschen e.V. bekam und richtig aufblühte.

> mehr

Beste Freunde

Senior:innen und Einwanderer zusammenzubringen ist eine ungewöhnliche Idee, um Brücken zwischen ganz unterschiedlichen Menschen und Kulturen zu schlagen.

> mehr

Brücken bauen zwischen den Kulturen

Mit Brieffreundschaften und vielen gemeinsamen Aktivitäten bringt der Münchner Verein Leb bunt e.V. Senior:innen und Eingewanderte zusammen und fördert so das interkulturelle Zusammenleben sowie den Kontakt zwischen Jung und Alt.

> mehr

Gesund bleiben mit Yoga

Ein berechtigter Wunsch älterer Menschen: Noch lange gesund zu bleiben, mit Jugendlichen mithalten zu können und Lebensfreude zu empfinden. Dazu kann der Hamburger Verein Yoga für alle e.V. mit seinem Angebot einen wesentlichen Beitrag leisten.

> mehr

Ein Sommer voller Farben

Sich mit Kunst und Kultur zu beschäftigen, sich endlich nach der Pandemie wieder auszutauschen und gemeinsame Aktivitäten zu genießen – das können Senior:innen rund um Weilheim beim Projekt »Farbensommer«.

> mehr

Ängsten angemessen begegnen

Unsere Telefonengel bemerken, dass ,,ihre“ Senior:innen durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zunehmend von eigenen Kriegserfahrungen berichten, verunsichert und ängstlich sind. Schulungen sollen hier Abhilfe schaffen.
 
> mehr

Gastfreundschaft im neuen Heim

Die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal traf auch ein Altenheim in Bad Neuenahr-Ahrweiler, das schwer zerstört wurde. Das Alten- und Pflegeheim St. Martin Ochtendung nahm einen Teil der Bewohner:innen auf; Retla unterstützt bei der Anschaffung von neuem Geschirr.

> mehr

Treffpunkt der Generationen

Im Café eigenleben in München kommen junge Leute von gestern und heute miteinander in Kontakt. Hier ist genügend »Raum für eigenleben«, um gemeinsam aktiv zu sein, zusammenzuarbeiten und sich über Kultur, Kurse und Küche zu begegnen.

> mehr

Demenz mal anders

Wer sagt, dass Demenzpatienten im Heim am besten aufgehoben sind? Wer sagt, dass sie nicht noch scharfsinnig und witzig sein können und man mit ihnen keinen Spaß mehr haben kann? Im Theaterstück „MARTHA“ werden die Zuschauer eines Besseren belehrt.

> mehr

Gespräche gegen die Einsamkeit

Verbunden bleiben in der Corona-Krise: Das ist das Ziel der Retla-Aktion „Telefon-Engel“. Die physische Distanz, die Seniorinnen und Senioren halten müssen, soll durch umso mehr soziale Nähe ausgeglichen werden – mehr als 1.000 Freiwillige helfen dabei.

> mehr

Ein stilles, aber starkes Gefühl

Fühlen Sie sich manchmal einsam? Wie geht es Ihnen dann? Und was hilft Ihnen? Viele Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen kennen Einsamkeit nur allzu gut. In einem Podcast des Vereins Desideria Care e.V. geht es genau darum.

> mehr

Besser als Lüften

Im Kampf gegen Corona ist ein professioneller Luftreiniger effektiver als das Lüften. »Das Gerät vermittelt unseren Besucher:innen Schutz und Sicherheit«, bestätigt Kai Weber. Der Einrichtungsleiter des Alten- und Servicezentrums (ASZ) Sendling freut sich über die Unterstützung von Retla e.V. beim Kauf eines Luftreinigers.
 
> mehr

Singen gegen das Vergessen

„Musik schließt die Herzen auf. Damit kommen wir selbst an hochgradig Demenzkranke heran“, sagt Silvia Hille. Seit August 2021 findet in der Tagesklinik des Marion-von-Tessin-Memory-Zentrums in München ein Retla-Singkreis statt. „Montag kommt der Jonas“, heißt es dann immer.

> mehr

Jung und Alt begegnen sich

»Ohne Corinna hätte ich gar keine Kontakte mehr« erzählt die 82jährige Hanni aus Köln. Seit ihr an Demenz erkrankter Mann im Pflegeheim lebt, ist sie alleine zu Hause. Nur ihr Hund Ypsie ist ihr noch geblieben. Über Freunde alter Menschen e.V. lernte Hanni Corinna kennen.

> mehr

Neue Wege beim Wohnen gehen

Doris Ansorge (65) ist gerade umgezogen – von ihrem großen Haus in ein Wohnprojekt in Sonthofen. Das Konzept gefällt ihr schon allein deshalb, weil sie bereits vor Jahren über alternative Wohnformen nachgedacht hat: »Bei uns geht es darum, dass wir gemeinschaftliches Wohnen ermöglichen und somit Einsamkeit im Alter vorbeugen«.
 
> mehr

Retla_46_Alterssimulationsanzug

Das Alter erleben

Jeder weiß: Im Alter lassen Beweglichkeit, Kräfte und Gesundheit nach. Doch wie soll man das vor allem dem Pflegepersonal vermitteln, das sich täglich um Senior:innen kümmert? Der Alterssimulationsanzug GERT trägt dazu bei, Verständnis für die Beschwerden älterer Menschen zu wecken.

> mehr

Konflikte in Schulen friedlich lösen

Im Schulalltag fliegen oft die Fetzen und es geht nicht immer harmonisch zu. Lauter kleine und große Dramen, die nicht selten zu Mobbing oder Rangeleien auf dem Schulhof führen können. Dann sind die Omas und Opas von Seniorpartner in School (SiS) gefragt.

> mehr

Hilfe in schwierigen Zeiten

Der Griff zum Telefon ist vielen älteren Menschen vertraut und erleichtert ihnen die Kontaktaufnahme, besonders wenn sie Verunsicherung und Angst spüren. Ein Anruf beim Krisentelefon des Trauma Zentrums München hilft genau in solchen Situationen weiter.
 
> mehr

Minikonzerte

Minikonzerte geben Zuversicht

Einem kleinen Live-Konzert bei sich zu Hause zuhören zu können ist für alleinlebende Senior:innen eine große Wertschätzung. Die Musiker kamen extra zu ihnen, auf ihren Hof, auf den Balkon, auf den Hausflur, in den Garten oder auf die Terrasse, um ihnen während dem Lockdown eine Freude zu bereiten.

> mehr

Kurse im Freien

Auf der sonnigen Terrasse des Alten- und Service-Zentrums (ASZ) Westpark in München versammeln sich täglich Senior:innen aus dem Stadtviertel. Sie freuen sich, dass die Einrichtung nach dem Lockdown wieder offen ist und sie Kursangebote wie Gedächtnistraining, Wirbelsäulengymnastik oder Tai Chi besuchen können.

> mehr

Michaela May für Retla @ Haus Sankt Martin

Michaela May servierte Tablets

und die Freude war groß bei den Bewohnerinnen und Bewohnern des Hauses St. Martin in München-Giesing. Ein paar Autogramm-Karten der Retla-Schirmherrin mussten es dann auch noch sein.

> mehr

Diese und weitere Projekte können wir nur mit Ihrer Hilfe unterstützen.
 
Wir freuen uns über Ihre Spende für mehr Lebensfreude.

 
> Jetzt spenden

Retla_17 Tournee vor dem Seniorenheim

Auf Tournee rund um das Seniorenheim

Kleine Konzerte gehören zu den Höhepunkten im Leben von vielen Heimbewohnern. Musik kann Trost spenden, Hoffnung machen, Lebensfreude schenken. In der Corona-Krise braucht es dafür allerdings ein neues Konzept: Die Musik spielt vor dem Haus, das Publikum lauscht am Fenster oder vom Balkon.

> mehr

Retla_02A Projekt - Seniorin mit Esel

Tiere für die Seelen

Tiere erreichen Menschen mit Demenz auch dann noch, wenn Worte es schon lange nicht mehr können. Ziegen, Esel, Hühner, Laufenten oder Hunde – Retla unterstützt finanziell den Tierbereich des AWO Demenz Zentrum in Wolfratshausen.

> mehr

Retla - Senioren Rikscha

Dem Alter davonfahren

Rikscha-Fahrten holen raus aus der Isolation, erfrischen Seele und Geist und machen nachhaltig glücklicher. Mithilfe von Retla soll es bald weitere Rikschas geben – damit das Leben auch im Alter bunt ist und Depressionen der Garaus gemacht wird.

> mehr

Sie wollen ihr Projekt für Senior:innen fördern lassen?

 
Dann stellen Sie bitte einen Antrag zur Förderung Ihres Projektes an uns. Verwenden Sie bitte unser Projektantrag Formular (Word Datei) und schicken dieses per Mail und per Post an Retla.
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter:
 
> Projektantrag-Formular Download
> info@retla.org

Retla e.V.
 
Von-der-Tann-Straße 10
80539 München
T +49 (0)89 18 91 00 25
> info@retla.org
Spenden-Konto
 
Retla e.V.
Donner & Reuschel
IBAN: DE23 2003 0300 0011 2211 00
BIC / SWIFT: CHDBDEHHXXX
Bleiben Sie über Retla informiert:
 
> Newsletteranmeldung
 
folge RETLA auf facebook     folge RETLA auf Instagram     folge RETLA auf YouTube